Seite wählen

Kita „Pfiffikus“

Integrative Kindertageseinrichtung „Pfiffikus“
Leiterin Anja Weiß-Reißmann
Hegelstraße 2, 08527 Plauen

03741 7190940

0171 4597981

zurück zur Übersicht

Kita „Am Bärenstein“ Plauen

Kita „Am Park“ Lengenfeld

Kita „Am Rähnisberg“ Plauen

Kita „Friesenzwerge“ Plauen

Hort Pausa

Kita „Kinderhaus Westend“ Plauen

Kita „Kinderland Pausa“

Kita „Kleeblatt“ Mühltroff

Kita „Märchenland“ Plauen

Kita „Sonnenkäfer“ Mechelgrün

Kita „Sonnenschein“ Plauen

Kita „Zwergenland“ Plauen

Kita „Zwergenland“ Rodewisch

Herzlich willkommen in der Kita „Pfiffikus“!

Die integrative Kindertagesstätte „Pfiffikus“ verfügt über 104 Plätze für Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt, darunter sind 30 Plätze für Kinder von einem bis drei Jahren und sechs Plätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf.

Die Kindertagesstätte wurde am 21.12.1968 eröffnet. Das zweistöckige, in Plattenbauweise errichtete Gebäude mit einem Wirtschaftstrakt, befindet sich im Plauener Stadtteil „Südvorstadt“. Im Jahr 2014 erfolgte eine umfassende Außensanierung der Kita und im Jahr 2016 wurde eine komplette Innensanierung der gesamten Einrichtung durchgeführt. Am 01.10.2019 wurde ein neues Krippengebäude, als Anbau an den Kindergarten, eröffnet.

Das ESF Plus-Programm KINDER STÄRKEN 2.0

  • ergänzt den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Kindertageseinrichtungen durch Konzepte, Methoden, Handlungsprinzipien sowie Verfahren Sozialer Arbeit
  • wendet sich lebenslagenbedingten Risiken von Kindern und Familien und deren Folgen zu
  • befördert ein lebenslagensensibles Kitaprofil
  • arbeitet kooperativ, sozialraumorientiert und begleitet zu weiteren Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe sowie zu anderen sozialen Diensten

Das Programm KINDER STÄRKEN 2.0 – Vorhaben für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen ist ein Förderprogramm des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK). Es wird aus Mitteln der Europäischen Union (EU) aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und Landesmitteln des Freistaates Sachsen gefördert. Details zum Programm in unserer Kita finden Sie hier.

In unserer Kindertagesstätte sind 15 Fachkräfte tätig, darunter eine Diplom-Sozialpädagogin als Leiterin, eine Fachkraft mit einer heilpädagogischen Zusatzqualifikation (HPZ), eine Heilerziehungspflegerin, zwei Heilerziehungspflegerinnen, eine Praxisanleiterin, eine Sozialassistentin, zwei Schatzsuche-Referentinnen zur Durchführung der Elternkurse und eine zusätzliche Fachkraft für ergänzende soziale Arbeit im Programm KINDER STÄRKEN 2.0.

Die Fachkräfte der Kindertagesstätte arbeiten nach den Grundsätzen des Situationsansatzes. Der Situationsansatz verfolgt das Ziel, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin zu unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten.

Wir sehen das Zusammenleben von Kindern unterschiedlicher Entwicklungs- und Leistungsvoraussetzungen und individueller Eigenarten als Grundlage einer Vielfalt sozialer Erfahrungsmöglichkeiten, die als Bereicherung wahrgenommen und zum Tragen gebracht werden. Wir möchten den Kindern mit Einschränkungen, innerhalb unserer Rahmenbedingungen, die Teilhabe am Gruppengeschehen ermöglichen.

Unsere Schwerpunkte bzw. Projekte

Unsere vollständige Konzeption finden Sie unter „Dokumente, Formulare, Termine“.

Anmeldung

Platzanfragen bitte per Mail an kita-pfiffikus@vs-vogtland.de oder telefonisch unter 03741 7190940.

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 6:30 bis 16:30 Uhr

Ausstattung, Räume

Ab dem 1. Lebensjahr betreuen wir die Kinder in zwei altersgemischten Krippengruppen. Die Räumlichkeiten des Anbaues der Kinderkrippe umfassen je einen Gruppenraum mit angrenzenden Schlafraum und Sanitärbereich, sowie einem Flur mit Garderoben, zwei Außenterrassen und einem Kinderwagenraum.

Ab dem 3. Lebensjahr betreuen wir die Kinder in vier altershomogenen Gruppen im Kindergartenbereich. Die vier Gruppenräume mit integrierten Nebenraum besitzen jeweils eine eigene Garderobe und einen Sanitärbereich. Zwei Gruppenbereiche befinden sich im Erdgeschoss und zwei Gruppenbereiche in der oberen Etage. Im Erdgeschoss befindet sich ein Raum für Kleingruppenarbeit bzw. Elterngespräche. Der Küchentrakt mit separater Kinderküche, Schlafraum und der Theaterraum befinden sich ebenfalls im Erdgeschoss.

Der Bewegungsraum mit Nebenraum zur Aufbewahrung der Sportgeräte, der Experimentier- und Bastelbereich sowie ein Materialraum befinden sich auf der oberen Etage.

Unsere Kindertagesstätte hat ein 3800 qm großes, abwechslungsreiches und durch unterschiedliche Geländeformen gestaltetes Freigelände mit großen Rasenflächen und vielen Rückzugsmöglichkeiten für die Kinder. Viele alte Baumbestände und Sträucher spenden den Kindern im Sommer Schatten. Seit 2022 steht den Krippenkindern ein abgegrenzter Außenbereich zur Verfügung.

In unserem Außengelände befinden sich weiter ein Naschgarten und verschiedene Blumen -und Gemüsebeete, eine Insektenwiese, vier Hochbeete für jede Kindergartengruppe, ein Bauwagen, der als Holzbastelraum genutzt wird, eine Solardusche und verschiedene Insektenquartiere.

Dokumente, Formulare, Termine
  • Konzeption
  • Schließtage 2025:
    • 27.02.2025 (Teamweiterbildung)
    • 28.02.2025 (Teamweiterbildung „Erste Hilfe am Kind“)
    • 17.04.2025
    • 22. und 23.04.2025
    • 02.05.2025
    • 30.05.2025
    • 07. und 08.08.2025 (Teamweiterbildung)
    • 22.12. bis 31.12.2025
  • 05.02.2025, ab 8:00 Uhr zahnärztliche Reihenuntersuchung
  • 04.03.2025 Faschingsparty
  • 06.03.2025, 16:00 Uhr Eltern-Info-Nachmittag der Gruppe „Rasselbande“ (mit Kinderbetreuung)
  • 12.03.2025, Start 8:00 Uhr Besuch der „Fabrik der Fäden“ der Gruppe „Pfiffige Raben“ im Rahmen des Programms „Kinder stärken“
  • 18.03.2025, 16:00 Uhr Eltern-Info-Nachmittag der Krippe (mit Kinderbetreuung)
  • 21.03.2025, Start 8:30 Uhr Theaterbesuch „Grüffelo“ der Gruppen „Kleine Strolche“ und „Schlaue Füchse“
  • 24.03.2025, 9:30 Uhr Zertifizierungsfeier anlässlich der 6. Zertifizierung der Stiftung „Kinder forschen“ für die Kinder und geladene Gäste
  • 25.03.2025, 16:00 bis 17:30 Uhr Familien-Sport-Nachmittag in der Turnhalle der Herbart-Grundschule – Kita schließt um 15:30 Uhr
  • 02.04.2025, 8:30 Uhr Veranstaltung des Jobcenters Vogtland zum internationalen Kinderbuchtag mit der Buchvorstellung „Mama und Papa gehen arbeiten“
  • 04.04.2025, 15:00 bis ca. 19:00 Uhr Arbeitseinsatz „Gemeinsam geht’s besser“ mit Abendimbiss für die Helfer – Kita schließt um 16:00 Uhr
  • 07.04.2025, 8:30 Uhr Fotoshooting der Vorschüler
  • 11.04.2025, 8.00 Uhr Ausfahrt ins „Haus der Entdecker“ nach Reinsdorf für die Gruppen „Schlaue Füchse“, „Kleine Strolche“ und „Pfiffige Raben“
  • 15.04.2025 Osterschwimmen der Vorschüler
  • 16.04.2025, Start 8:30 Uhr Ostereiersuche im Reinsdorfer Park der Kindergartenkinder; die Krippenkinder suchen im Außengelände der Kita
  • 08.05.2025 Projekt „Der kleine Käfer immerfrech“ mit dem NABU – Gruppe „Pfiffige Raben“
  • 22.05.2025 Projekt „Majas wilde Schwester“ mit dem NABU – Wildbienenprojekt der Gruppe „Kleine Strolche“
  • 02.06.2025 Wandertage der Gruppen anlässlich des Kindertages und Fotobox
  • 17.06.2025 Schwimmabschluss der Gruppe „Kleine Strolche“
  • 18.06.2025 Zuckertütenfest der Gruppe „Kleine Strolche“ im Vogtländischen Umwelt- und Naturschutzzentrum Pfaffengut
  • 23.06. bis 27.06.2025 Forscherwoche „ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft!“
  • 26.06.2025, 15:30 bis 18:00 Uhr Forscherfest in Kooperation mit dem Jobcenter Vogtland – Kita schließt um 15:00 Uhr
  • 05.08.2025, 8:30 Uhr Sommer- und Kostümfest
  • 23.08.2025, ab 14:00 Uhr Familienfest der Volkssolidarität „80 Jahre VS“ auf dem Gelände der Freizeitanlage Syratal in Plauen – das Pfiffikus-Team ist mit einer Experimentierstrecke und Kinderschminken vor Ort
  • 25.08.2025, 16:00 Uhr Infonachmittag der Vorschüler zum Vorschuljahr/Schwimmen (mit Kinderbetreuung)
  • 27.08.2025, 16:00 Uhr Infonachmittag der Gruppe „Schlaue Füchse“ (mit Kinderbetreuung)
  • 09.09.2025 Schwimmbeginn der Gruppe „Pfiffige Raben“
  • 20.09.2025 Familienwandertag in Kooperation mit dem NABU
  • 30.10.2025, ab 8:30 Uhr Fotograf im Haus – von 14:30 bis 16:00 Uhr Familienfotos/Geschwisterfotos
  • 07.11.2025, 8:30 Uhr Laternenfest
  • 11.11.2025 Projekt „Familien stärken“ – Eltern-Info-Nachmittag mit dem Jobcenter Vogtland, Frau Grünert, 16:00 bis 17:00 Uhr, und Herrn Meinel zum Thema „Medienkonsum im Alter von 1 bis 6 Jahren“ von 17:00 bis 18:00 Uhr; Kinderbetreuung ist während der Veranstaltung gewährleistet; die Veranstaltung ist kostenfrei – Kita schließt um 16:00 Uhr
  • 21.11.2025 bundesweiter Vorlesetag in der Kita
  • 26.11.2025 Deko-Basar
  • 15.12.2025, ab 6:30 Uhr Weihnachtsgeschenke-Basar
  • 16.12.2025 Lichtel-Schwimmen der Vorschüler
  • 17.12.2025 Weihnachtsmärchen, gespielt von den Fachkräften
  • 18.12.2025 Weihnachtsfeiern in den einzelnen Gruppen; der Weihnachtsmann kommt in die Kita
  • 19.12.2025 Weihnachtssingen
  • Jahresthema der Stiftung „Kinder forschen“ – „ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft!“
  • ganzjährig gruppenspezifische Projektarbeit/Experimente
  • Präventionskurs „Meine Gefühle und ich“ mit der Jumi-Kinderhilfe Oelsnitz der Gruppe „Pfiffige Raben“ im Oktober – Termine werden noch bekannt gegeben
  • Elternkurs „Schatzsuche“ vom 07.01. bis 12.02.205 immer mittwochs von 16:00 bis 18:30 Uhr (mit Kinderbetreuung)
  • seit 07.10.2024 immer montags Krabbelgruppe
Aktuelles
Weiterbildungstag in unserer Kita „Pfiffikus“

Am 8. August 2025 fand unsere Teamweiterbildung zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ und Philosophieren mit Kindern über unseren Netzwerkpartner IHK Chemnitz der Stiftung „Kinder forschen“ statt. Wir danken der Referentin Frau Leupe, die uns zu diesen Themen einen fachlichen sowie praktischen Input vermittelt hat. Aus Wertstoffen haben wir u.a. eine Kugelbahn gebaut.

Diese Weiterbildungen sind im Rahmen unserer Zertifizierung  Stiftung „Kinder forschen“ für uns als Team verpflichtend. Wir sind im Januar 2025 zum 6. Mal in Folge zertifiziert worden.

Teamtag unserer Kita „Pfiffikus“

Am 7. August 2025 fand unsere Teamweiterbildung mit unserer Fachberaterin Melanie Walther statt mit dem Thema Biostrukturanalyse und Selbstreflexion. Wir danken Melanie Walther ganz herzlich für die tolle Weiterbildung!

Nach der Weiterbildung unternahmen wir eine Alpaka-Bummeltour durch den Milmesgrund und waren etwa zwei Stunden unterwegs. Anschließend fanden wir uns in der Alpakatenne zum gemütlichen Beisammensein und Grillen ein. Grillmeister war unser Erzieher Justin. Vielen Dank an die Betreiber von AlpakaMobil für den schönen Aufenthalt und die vielen Infos rund um die Tiere.

Vorschüler der Kita „Pfiffikus“ unterwegs in der Kinderstadt

Am 9. Juli 2025 hatten die Kinder der Vorschulgruppe die wunderbare Gelegenheit, als Gäste die Kinderstadt Plauen zu erkunden, die in diesem Jahr ganz in der Nähe unserer Einrichtung, in der Herbart-Grundschule, errichtet wurde.

Die Kinderstadt ist ein Planspiel für Kinder von sieben bis zwölf Jahren. Wesentlicher Bestandteil des Konzeptes ist die Simulation des Kreislaufes von Arbeit, Geldverkehr und Konsum und wird als Gemeinschaftsprojekt von den kommunalen Horten der Stadt Plauen, der Montessori-Grundschule, Vereinen und Inititiativen der Jugendarbeit Plauen in Kooperation mit dem Deutschen Kinderschutzbund, Ortsverband Plauen, durchgeführt.

An diesem liebevoll gestalteten Ort können die Kinder spielerisch die Welt der Erwachsenen nachahmen. Sie können Berufe ausprobieren, Pizza oder Snacks zubereiten, bei der Feuerwehr helfen, Müll sammeln, für Recht und Ordnung sorgen, Theater spielen oder in der Bank, bei der Zeitung , im Radio arbeiten und noch vieles andere mehr – alles kindgerecht und fantasievoll gestaltet.

Wir wurden von zwei freundlichen Stadträten begrüßt, die uns auch die einzelnen Stationen zeigten und das System der Kinderstadt unseren Kindern erklärten. Denn nur wer arbeitet erhält auch Cookies – das Geld der Kinderstadt. Damit kann man sich dann seine Wünsche erfüllen, ob es nun eine Pizza ist oder ein Theaterbesuch.

Solche Ausflüge sind eine großartige Gelegenheit für Vorschulkinder, ihre Umwelt spielerisch zu entdecken und wichtige Fähigkeiten für die Schule und das Leben zu entwickeln. Die Kinderstadt Plauen bietet dafür den perfekten Rahmen und sorgt dafür, dass die kleinen Besucher mit einem Lächeln im Gesicht nach Hause gehen. Vielen Dank an die beiden Stadträte, die uns so kompetent durch die Kinderstadt geführt haben.

Wir bedanken uns auch ganz herzlich beim Organisationsteam, dass wir die Möglichkeit erhielten, mit unseren Kita-Kindern die Kinderstadt zu erkunden.

Forscherfest in unserer Kita „Pfiffikus“

Unser Kita-Fest  – ein Tag voller Spaß und Entdeckungen

Im Rahmen der Forscherwoche und im Zusammenhang mit dem VS-Jubiläum fand am 26. Juni 2025 unter dem Motto „80 Jahre Volkssolidarität – mit Energie in die Zukunft“ in unserer Kita ein spannendes Forscherfest statt, das sowohl die kleinen Entdecker als auch ihre Eltern begeisterte. Der Tag begann morgens mit einem fröhlichen Programm, bei dem die Kinder mit einem Seifenblasen- und einem Ballonkünstler in eine Welt voller Magie und Kreativität eintauchten. Die bunten Seifenblasen schwebten durch die Luft, während der Ballonkünstler beeindruckende Tiere zauberte, die die Kinder begeistert bewunderten und jeder ein Wunschtier mit nach Hause nehmen durfte.

Am Nachmittag wurde das Fest auch für die Eltern geöffnet. Hier konnten die Familien gemeinsam verschiedene spannende Experimente und Aktivitäten entdecken und durchführen, die unser Team im Vorfeld vorbereitet hatte. Ein Kuchen- und Fingerfood-Buffet, auch mit Spezialitäten aus anderen Ländern, lud im Anschluss zum Naschen und Verweilen ein. Das Forscherfest war eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam zu lachen, zu lernen und die Freude am Entdecken zu teilen. Es war ein gelungener Tag voller Inspiration und Gemeinschaft für Kinder, Eltern und das Team!

Zuckertütenfest der Vorschüler aus dem „Pfiffikus“

Traditionell waren wir wieder mit unseren Schulanfängern bei unserem Kooperationspartner „Vogtländisches Umwelt- und Naturschutzzentrum Pfaffengut“ zu Gast und feierten dort unser Zuckertütenfest. Damit die kleinen Zuckertüten am Zuckertütenbaum wachsen, mixten die Kinder ein „Zauberwasser“ und gossen damit den Zuckertütenbaum.

Die Kinder erkundeten das „Pfaffengut“ und tobten sich auf dem großen Spielplatz aus. Im Bauerngarten lernten sie verschiedene Kräuter mit allen Sinnen kennen und sammelten diese dann für die Herstellung ihres eigenen Kräuteressigs. Die beiden Wildkatzen haben die Kinder sich natürlich auch angeschaut und sogar gefüttert. Dabei lernten sie viel Wissenswertes über die Wildkatze.

Am Nachmittag kamen dann die Eltern dazu und führten für ihre Kinder das kleine Theaterstück „Die Tierschule“ auf. Die Kinder waren begeistert, ihre Eltern in den Tierkostümen zu sehen!

Neun Kindern durften sich über das Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ freuen, da sie im Vorschulschwimmen die Prüfung erfolgreich bestanden hatten. Ein großes Dankeschön an unsere Ehrenamtlerinnen Frau Paul und Frau Tasler, ohne deren wöchentliche Unterstützung das Vorschulschwimmen nicht möglich wäre!

Nach einer Powerpoint-Präsentation über die Kita-Zeit war es dann endlich soweit – die Zuckertüten waren gewachsen und konnten von den Kindern voller Freude „geerntet“ werden.

Zum Abschluss fanden sich alle zu einem gemütlichen Beisammensein ein und ließen sich das Gegrillte schmecken.