Kita „Zwergenland“ Rodewisch
Kindertageseinrichtung „Zwergenland“ Rodewisch
Leiterin Isabel Badstübner
Alte Lengenfelder Straße 1a
08228 Rodewisch
03744 32349
zurück zur Übersicht
Kita „Am Bärenstein“ Plauen
Kita „Am Park“ Lengenfeld
Kita „Am Rähnisberg“ Plauen
Kita „Friesenzwerge“ Plauen
Hort Pausa
Kita „Kinderhaus Westend“ Plauen
Kita „Kinderland Pausa“
Kita „Kleeblatt“ Mühltroff
Kita „Märchenland“ Plauen
Kita „Pfiffikus“ Plauen
Kita „Sonnenkäfer“ Mechelgrün
Kita „Sonnenschein“ Plauen
Kita „Zwergenland“ Plauen
Herzlich willkommen in der Kita „Zwergenland“ Rodewisch!

Die Kindertagesstätte Zwergenland befindet sich in ruhiger, aber verkehrsgünstiger Lage. Unser Haus und unser weitläufiger Garten mit mehr als einem halben Hektar Grundstücksgröße bieten für Kinder aller Altersgruppen genügend Platz und Möglichkeiten, sich individuell zu entfalten. Unsere Einrichtung besitzt eine Kapazität von 105 Plätzen. Davon sind 18 Krippenplätze, 35 Kindergartenplätze und 52 Plätze für Hortkinder der Klassen 1 bis 4 vorgesehen. Durch den Umbau des Hortbereiches im Jahr 2021 konnten wir die Kapazität von 25 auf 52 Plätze für Hortkinder der Klassen 1 bis 4 erweitern. Zusätzlich besitzt unsere Kindertagesstätte 3 Integrationsplätze.
In unseren Gruppen arbeiten staatlich anerkannte Erzieher, Kinderpfleger und Sozialpädagogen als multiprofessionelles Team zusammen. Die Zusatzqualifikationen unserer Mitarbeitenden wie die zur Fachkraft für Naturpädagogik, die heilpädagogische Zusatzqualifikation sowie Weiterbildungen zum Kindheitspädagogen und Erlebnispädagogen bereichern unsere pädagogische Arbeit. Derzeit arbeiten elf pädagogische Fachkräfte und drei technische Kräfte in unserer Einrichtung Hand in Hand zusammen.

Unsere pädagogische Betreuungskonzeption
Das Kind steht in der täglichen Arbeit im Mittelpunkt. Jedes Kind ist im Zwergenland willkommen und wird in seiner Individualität ganzheitlich gefördert. Mit unserem ressourcenorientierten Blick wird es in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen. Jedes Kind soll Vertrauen, Fürsorge, Geborgenheit, Achtung und Liebe erfahren und dadurch zu einer stabilen Persönlichkeit heranwachsen. Kinder benötigen zusätzlich in ihrer Entwicklung feste Rituale, welche sie bei uns durch einen konstanten und routinierten Tages- und Wochenrhythmus erleben. Durch den Kindergartenbesuch wird das Gemeinschaftsgefühl geschaffen und gestärkt. Diese ersten Eindrücke, Erfahrungen und Einflüsse prägen das restliche Leben Ihres Kindes und nehmen maßgeblich Einfluss auf die individuelle und ganzheitliche Entwicklung.
Aus diesem Grund arbeiten wir in unserer Kindertagesstätte situationsorientiert. Dadurch werden Bildungs- und Lebensbewältigungsprozesse der Kinder mit dem Ziel begleitet, ihre Autonomie, Solidarität und Kompetenz bewusst zu fördern. Die individuelle Lebenswelt der Kinder spielt dabei immer eine große Rolle.
Zusätzlich möchten wir uns besonders mit den Bildungsbereichen Natur, Sprache und Bewegung auseinandersetzten. Durch unterschiedliche Zusatzqualifikationen im Team wird darauf geachtet alltägliche Bildungsangebote automatisch an die Bereiche anzupassen.
Anmeldung
Der Wechsel von Familienleben hin zum Kita-Alltag stellt für jedes Kind eine große Herausforderung dar. In der Kindertagesstätte „Zwergenland“ wird dieser Umstand sehr ernst genommen und versucht, diesen für das Kind so angenehm wie möglich zu gestalten. Dabei wird sich am Berliner Eingewöhnungsmodell orientiert.
Einmal monatlich wird ein Spielenachmittag angeboten. Dieser kann von den Eltern mit ihren Kleinsten dazu genutzt werden, die Einrichtung, die Mitarbeiter und anderen Kinder kennenzulernen. Auch der Austausch mit anderen Eltern und das Knüpfen erster Kontakte kann somit gut angebahnt werden. Die Eltern erhalten bei diesem ersten Treffen eine Mappe mit allen wichtigen Informationen, sodass sie sich auf den bevorstehenden Besuch in der Kita gut vorbereiten können. Die Zeit und der Umfang der Eingewöhnung werden mit den Eltern individuell abgestimmt und richtet sich nach den Bedürfnissen des Kindes.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 6:00 bis 17:00 Uhr
Ausstattung, Räume
Im Erdgeschoss unserer Einrichtung befinden sich die Räumlichkeiten für die Krippen- und Kindergartenkinder. Zwei Gruppenräume, ein separater Schlafraum sowie ein altersgerechter Waschraum bilden den Krippenbereich. Die Krippengruppen der „großen und kleinen Bären“ verfügen über jeweils ein Gruppenzimmer mit altersgerechtem Mobiliar, Konstruktions-, Rollenspiel- sowie Essens- oder Kreativbereichen. Die Spiel- und Lernbereiche werden regelmäßig mit den Kindern gemeinsam neu arrangiert, um sie wieder neu erlebbar zu machen.
Die Räumlichkeiten unserer Kindergartenkinder bestehen jeweils aus zwei Gruppenräumen. Diese sind u. a. mit zwei Hochebenen ausgestattet, die zum Kuscheln, Entspannen, Lesen oder Rollenspielen einladen. Zwei Konstruktionsbereiche und ein Kreativbereich ermöglichen den Kindern freien Raum für Gestaltung. Die Nebenräume, die zur Mittagszeit als Ruheräume genutzt werden, bieten Platz für Bewegung und ungestörtes Spiel. Je nach Interessen und Ideen der Kinder werden einige Funktionsbereiche immer neugestaltet. So wird die Puppenküche zum Büro oder ein Konstruktionsbereich zum Kaspertheater.
Die erste und zweite Etage werden seit unserem Umbau 2021 von unseren Hortkindern genutzt. Auf den beiden Etagen befinden sich ein großer Speise- und Hausaufgabenraum, ein Sportraum, ein Kreativraum zum Basteln und Malen, ein Höhlenraum mit unterschiedlichsten geformten Schaumstoffwürfeln, ein Fantasiezimmer zum Verkleiden, einen Legoraum, eine Spieleecke mit den unterschiedlichsten Brettspielen sowie ein Ruheraum mit Sitzgelegenheiten und Büchern.
Unser einzigartiges, großes Freigelände bestehend aus einem kleineren und einem großen Gartenbereich, einem Krippengarten sowie einer Trockenfläche ist mit mehreren Spielgeräten ausgestattet. Hier kann zu jeder Jahreszeit nach Herzenslust getobt und gespielt werden.
Eindrücke unserer Krippen- und Kindergartenräume
Eindrücke unserer Horträume
Unser Gartengelände
Dokumente, Formulare, Termine
-
Konzeption
-
Gebührenordnung
-
Anmeldeformular
Immer am 1. Mittwoch des Monats von 15:00 bis 16:00 Uhr Spielnachmittag für Groß und Klein! Komm zu uns mit deinem kleinen Schatz und schnupper‘ dich in unsere Einrichtung.
Aktuelles
110 Jahre „Zwergenland“ in Rodewisch und 80 Jahre Volkssolidarität
Am 18. Juni 2025 feierten wir in unserer Einrichtung ein besonderes Jubiläum: Vor genau 110 Jahren wurde das erste Kind in unserem Haus aufgenommen, damals noch Kinderheim. Außerdem feierten wir gleich das 80-jährige Jubiläum der Volkssolidarität mit.
Der Vormittag begann mit einer kleinen Feierstunde für geladene Gästen, die unser Geschäftsführer Herr Schwarzenberger, Frau Dressel von der Stadtverwaltung Rodewisch und Frau Badstübner als Leiterin der Kita mit einigen Worten eröffneten. Im Anschluss präsentierten unsere Vorschüler ein Programm voller Power und Rhythmus. Gemeinsam mit Christian Nestler, der uns schon eine Weile im Rahmen des Projekts „Jeder Kita einen Künstler“, gefördert vom Kulturraum Vogtland-Zwickau begleitet, wurden alle Zuschauer mit guter Laune angesteckt. Auf unserer selbstgebauten Palettenbühne wurde unter anderem auch unser kitaeigener Song aufgeführt. Die Besucher hatten zudem die Gelegenheit, die Kita zu besichtigen und das Erinnerungsstübchen zu besuchen, um sich in die Geschichte unseres Hauses zu begeben. Dort wurden neben altem Spielzeug und pädagogischem Material auch die Bücher ausgestellt, welche alle Namen der bisher in der Einrichtung aufgenommenen Kinder enthalten. Seit dem 18. Juni 1915 waren das immerhin 2.152!
Der Nachmittag stand ganz im Zeichen des Familienfestes. Es gab ein vielfältiges Programm mit dem Live-Act „Leander und der Andere“, einer Tombola, Reiten, Hüpfburg, Bastelständen, Kinderschminken und vielem mehr. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt, sodass die Gäste bei sommerlichem Wetter Speis und Trank genießen konnten.
Das Jubiläumsfest war ein voller Erfolg und zeigte, wie wichtig Gemeinschaft und Zusammenhalt sind. Es wurde gefeiert, gelacht und gemeinsam eine schöne Zeit verbracht. An dieser Stelle noch einmal einen großen Dank an alle Unterstützer, Helfer und Spender!
Volkssolidarität Vogtland e.V.
©2023 – Volkssolidarität Vogtland e.V.
Spendenkonto
IBAN: DE72 3702 0500 0001 5520 00
BIC: BFSWDE33XXX
Kunstprojekte in unserer Kita „Zwergenland“ Rodewisch
Kurz vor Ostern startete für die Vorschüler im Zwergenland ein ganz besonderes Kunstprojekt, ermöglicht und gefördert vom Kulturraum Vogtland-Zwickau. Gemeinsam mit Frau Rechenburg, einer regional bekannten Künstlerin, gestalteten wir über mehrere Termine hinweg tolle Anhänger aus Ton.
Der Auftakt des Projektes fand in der Kulturfabrik Auerbach statt, wo die Kinder das Atelier der Künstlerin besuchten. Nach einer kurzen Führung konnten unsere kleinen Nachwuchskünstler selbst aktiv werden. Es wurden Tonstücke zugeschnitten, weichgeknetet, ausgeklopft und anschließend ausgerollt. Eine kreative Idee aus der Gruppe entwickelte sich schnell zum gemeinsamen Projektziel: einen Ei-Anhänger aus Ton, den jedes Kind individuell gestalten konnte. Mit viel Geduld schnitten die Kinder mit Hilfe eines Skalpells die Umrisse aus, lernten dabei etwas über Signaturen und wie man sein Werk kennzeichnen kann. Die Anhänger wurden anschließend mit viel Fantasie verziert, vorsichtig in den Brennofen geschlichtet und zum ersten Mal gebrannt. Am zweiten Projekttag brachte Frau Rechenburg Farbe ins Spiel. In mehreren Schichten wurden die Kunstwerke mit leuchtenden Farben bemalt. Dabei zeigten die Kinder erstaunliche Selbstständigkeit und künstlerisches Feingefühl. Nach dem erneuten Brennen folgte schließlich der letzte Projekttag, an dem die Anhänger mit Bändern und Perlen verziert wurden. Am Ende präsentierten die Kinder stolz ihre Kunstwerke!
Kaum war unser erstes Projekt beendet, startete schon das nächste. Wir dürfen uns über die Förderung unseres Projektes „Jeder Kita einen Künstler – Wenn Hände singen“ freuen und begrüßen nun an mehreren Projekttagen Christian Nestler im Zwergenland. Wir werden berichten, was wir alles erleben!
Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Künstler Frau Rechenburg und Christian Nestler sowie an den Kulturraum Vogtland-Zwickau!