Seite wählen

Wir haben in unserem Kita-Garten fünf kleine Igelkinder entdeckt. Am Anfang schien es den Igeln gut zu gehen, sie begaben sich selbstständig auf Futtersuche. Leider hat sich dann der Zustand der Igelbabys verschlechtert, sodass wir handeln mussten. Mittlerweile sind alle fünf Igelbabys in der Vogel- und Igelpflegestation in Bad Elster untergebracht. Vielen Dank an die Vogel- und Igelpflegestation von Corinna Heinrich, die sich rund um die Uhr um Tiere in Not kümmert! 

Im Rahmen von „SpitzenGenuss 2025“ der Stadt Plauen nahmen wir am Projekt „Schmetterling flieg“ im Rosengarten der Weberhäuser teil. Das Projekt wurde initiiert von unserem Kooperationspartner „Pfaffengut Plauen e.V.“. Oft sind sie nur selten in den Gärten und auf den Wiesen zu entdecken, die Schmetterlinge. Wir haben uns gemeinsam im Rosengarten der Weberhäuser auf die Suche begeben. Die Kinder erfuhren, wie sich aus einem Ei ein Schmetterling entwickelt, wie  sie sehen, riechen und fühlen. Zusammen haben wir kleine Tränken für die bunten Gaukler gebastelt. Vielen Dank an Doreen vom „Pfaffengut“ für die tolle Durchführung des Projektes!

Am 4. September war unsere Vorschulgruppe Rahmen der Kinder- und Jugendbeteiligung zur Umgestaltung des Dillnerplatzes in der Südvorstadt im Plauener Rathaus eingeladen. Erstmals wird das Beteiligungsformt mit Kita-Kindern durchgeführt. Markus Löffler, der Fachbereichsleiter Stadtplanung, Bauordnung und Umwelt und Anna Heuchel, SG Grün- und Umweltplanung erklärten auch mittels einer kindgerechten Präsentation die weitere Vorgehensweise. Im Gespräch konnten die Kinder ihre Vorstellungen mitteilen. Es kamen sehr realistische Wünsche der Kinder, wie zum Beispiel ein Baumhaus, eine große Rutsche und Schaukeln. In den folgenden Wochen werden wir mit den Kindern Bilder und Collagen anfertigen und in den Wunschbriefkasten einwerfen, der jetzt in unserer Kita steht. Danach erfolgt die Auswertung und im Rahmen des finanziellen Budget der Stadt Plauen soll dann der Dillnerplatz unter Berücksichtigung der Wünsche der Kinder in 2026 ungestaltet werden. Die Kinder sollen weiter in die Prozesse einbezogen werden. Wir finden dies sehr spannend und lassen uns überraschen, was am Ende auf dem Dilnnerplatz entsteht!

Am 5. September fand das 1. Sommerfest in der Südvorstadt auf dem Dillnerplatz statt und wir waren dabei! Organisiert wurde das Fest gemeinsam vom Hort der Herbart- Grundschule, dem Kinderland Plauen e.V., dem SV Concordia und dem Kommunalen Präventionsrat (KPR) der Stadt Plauen. Viele große und kleine Gäste folgten der Einladung. Wir waren mit dem „heißen Draht“, „Flaschentornado“, „Schätzen“, „Seifenblasen“ und Bastelangeboten vor Ort. Vielen Dank an alle Mitwirkenden für die tolle Zusammenarbeit. Das Fest war ein voller Erfolg. Unser Team freut sich auf weitere Feste in der Südvorstadt!

Anlässlich des Weltkindertages fand am 20. September unser Familienwandertag statt. Frau und Herr Löckelt vom NABU führten uns durch das Schwarze Holz und erzählten viel Wissenswertes über die heimische Pflanzen- und Tierwelt. Jede Familie bekam ein Aufgabenblatt und sollte die abgebildeten Dinge sammeln. Zurück in der Kita stärkten sich dann alle beim Mittagsimbiss. Anja Weiß-Reißmann, die Kitaleiterin, hat leckere Kartoffelsuppe und Kürbissuppe gekocht. Vielen Dank an Frau und Herrn Löckelt vom NABU für die tolle Wanderung.

Ein Teil des Teams unserer Kita hat Äpfel geerntet, die dann bei unserem Kooperationspartner „Pfaffengut“ zu Apfelsaft gepresst worden sind für unsere Kita-Kinder. Jetzt können sie biologisch einwandfreien Saft genießen.

Das Angebot „Schlaf gut, kleiner Igel“ des Naturschutzbundes ist ein liebevoll ausgearbeitetes und lehrreiches Projekt für Kinder im Kindergartenalter.  Nachdem wir in unserem Außengelände fünf kleine, verwaiste Igelbabys gefunden und mit Hilfe von Eltern gerettet haben, war der Projekttag im Oktober für unsere „Schlauen Füchse“ etwas ganz Besonderes. Bereits im Vorfeld wurde fleißig gemalt, gebastelt und ein Gedicht gelernt. Natürlich alles zum Thema „Igel“. Viele interessante Fragen konnten dabei geklärt werden, unter anderem: Was frisst ein Igel? Wie viele Babys bekommt eine Igel- Mama? Wie sieht ein Igel -Haus aus? Kann ein Igel schwimmen? Was kann ein Igel mit seiner kleinen Nase riechen? Praxisnah und kindgerecht aufgearbeitet wurden die Kinder in das Projekt mit allen Sinnen einbezogen. Sie konnten ein Modell eines Igelbabys anfassen, das Gewicht eines Igels vor und nach dem Winterschlaf vergleichen und ausprobieren, wie sich die Atmung beim Winterschlaf verringert. Die Kinder waren sehr aufmerksam und verfolgten ganz interessiert den Erzählungen. Unser Dank gilt Herrn und Frau Löckelt vom Naturschutzbund, die uns bereits zum wiederholten Mal bei Projekten unterstützen.